Zavala, ein Ort mit Charme

Hinter den sieben Bergen

In Zavala lebte bis weit ins letzte Jahrhundert hinein nur eine Handvoll Familien. Einige Häuser, darunter auch das mit der Nummer 13, waren nur im Winter für einige Wochen bewohnt. Dann, wenn die Einwohner des kleinen Dorfes Pitve auf der Nordseite des Bergrückens hier auf ihren Feldern arbeiteten. Zavala war damals nur mit dem Boot zu erreichen - oder zu Fuß, auf schmalen Wegen über den Berg. Erst in den Sechzigerjahren des vergangenen Jahrhunderts wurde ein mehr als ein Kilometer langer einspuriger Tunnel gebaut, durch den man heute auch mit dem Auto nach Zavala gelangt.

Zavala und die drei anderen kleinen Orte an der Südküste von Hvar haben sich darum nur langsam entwickelt. Zu den wenigen ständigen Einwohnern kamen erst allmählich weitere Bewohner hinzu. So haben sich hier damals u.a. mehrere Künstler ein Haus gekauft, darunter auch einige international bekannte Jazzmusiker aus Ex-Jugoslawien.

Inzwischen ist zwar eine größere Zahl von Ferienhäusern und Pensionen entstanden. Große Hotels, Diskos oder Biermeilen aber sucht man vergebens. Zavala kennt keinen Massentourismus, es ist ein Ort für Individualreisende. Und es liegt immer noch ein wenig abseits und ist darum auch in der Hochsaison ruhiger als andere Orte.

Strand- und Aktivurlaub

Zavala ist der Ort für einen entspannten Strand- und Aktivurlaub. Hier geht man in einer der kleinen Buchten mit Kieselstränden baden. Das Wasser ist sauber und kristallklar. Morgens sieht man Jogger den Uferweg entlanglaufen und am späten Nachmittag oder Abend sind hier Spaziergänger unterwegs. Und wer mag, besteigt den „Hausberg“, den über 400 Meter hohen Sveti Ante.

Doch wo immer man sich in Zavala aufhält: Dem Betrachter bietet sich mit dem Blick auf die vorgelagerte Insel Šćedro und die Nachbarinseln Korčula und Vis sowie die Halbinsel Pelješac ein einzigartiges Panorama.

Guten Appetit! - dobar tek!

Das eine oder andere Essen im Restaurant mit  Meerblick gehört zu einem Urlaub am Mittelmeer unbedingt dazu. In Zavala haben Sie in drei Restaurants die Gelegenheit dazu. Außerdem gibt es ein kleines Buffet im Hafen, in dem man einen Happen essen und ein Bier oder einen Cocktail trinken kann, sowie eine Strandbar.

Ihren alltäglichen Bedarf an Lebensmitteln können Sie in einem kleinen Dorfladen decken. Hier gibt es frisches Brot, Milchprodukte und vieles mehr. Und für den „großen Einkauf“ fährt man nach Jelsa oder Stari Grad. Viele der im Dorf ansässigen Familien bauen Wein und Oliven an. Ölivenöl und Wein kauft man deshalb am besten direkt beim Nachbarn.