Dies & das

Dalmatien ist die bedeutendste Urlaubsregion in Kroatien. Und auf Hvar hat der Tourismus eine mehr als 150jährige Tradition. Klar, dass sich in den Sommermonaten alles um die Gäste dreht. Doch wie sieht es in der Vor- und Nachsaison aus? Lohnt eine Reise auch im Frühjahr oder Herbst? Wie ist überhaupt die Versorgung auf der Insel? Was wird den Gästen geboten, die ihre Tage nicht nur am Strand verbringen wollen? Und welche Orte lohnen sich auf dem Festland zu besuchen? Hier ein paar weitere Informationen, die ihnen bei der Reiseplanung helfen können. Gern geben wir Ihnen auf Anfrage auch weitere Informationen.

Das Klima

Das Klima auf Hvar ist typisch mediterran. Das heißt: Die Sommer sind trocken und warm, Niederschläge fallen hauptsächlich im Winter. Die Chancen für gutes Urlaubswetter sind groß. Denn Hvar ist die Insel mit den meisten Sonnenstunden in Kroatien. Es sind im Mittel 2.712 pro Jahr. Die Durchschnittstemperaturen sind im Juli (25,1 Grad) und August (24,8 Grad) am höchsten. Im Juni dagegen liegen sie bei angenehmen 22,4 und im September bei 21,6 Grad. Baden können Sie in der Regel ab Mitte Mai und bis weit in den Oktober hinein.

www.meteo.hr
Meteo.hr ist die Website des kroatischen Staatlichen hydrometereologischen Instituts. Hier finden Sie u.a. den aktuellen Wetter- und Seewetterbericht, die Prognose für die nächsten Tage sowie ausführliche Informationen zum Klima in Kroatien.


Die beste Reisezeit

Hvar ist nicht nur in der Hauptsaison eine Reise wert, die Schönheit der Insel kann man vielleicht besser noch in der Vor- und Nachsaison erleben. Im Frühjahr blühen Alpenveilchen, die Cistrosen und die anderen Pflanzen der Macchie, der mediterranen Buschlandschaften. Die auf der Insel wachsenden Kräuter, u.a. Salbei, Oregano, Rosmarin und Lavendel, sind wegen der hohen Zahl von Sonnenstunden besonders aromatisch. Spätsommer und Herbst sind Erntezeit. Ab August wird der Wein gelesen, im Oktober und November ist Olivenernte. Ein geselliges Ereignis übrigens, bei dem jede helfende Hand willkommen ist. Der Spätsommer und der Herbst sind eine Zeit für Genießer. Die Durchschnittstemperatur beträgt im Mai 18,5 und Oktober 17,7 Grad. Für Wanderer und Radfahrer ist das Klima in der Vor- und Nachsaison ideal. Jetzt können Sie sich zu Fuß oder mit dem Rad eine einzigartige Landschaft erschließen.

www.visithvar.hr
Portal der touristischen Vereinigung Hvar

Immer gut versorgt

Der Zavala nächst gelegene größere Ort ist Jelsa, eine kleine Hafenstadt auf der Nordseite der Insel (sechs Kilometer entfernt). Auf der malerischen Pijaca, dem Hauptplatz, und entlang des Hafens reihen sich Cafes und Restaurants aneinander. Hier trinkt man morgens seinen Espresso und liest die Zeitung, abends sitzt man nach einem kleinen Spaziergang bei einem Glas Wein oder Bier zusammen. Mediterranes Leben, wie es zum Urlaub am Mittelmeer dazugehört.

In Jelsa gibt es mehrere kleine Geschäfte und einige Supermärkte, in denen Sie größere Einkäufe tätigen können. Auch Obst und Gemüse, teilweise direkt vom Erzeuger, bekommen Sie hier ebenso wie frischen Fisch (für den man allerdings im Sommer früh aufstehen muss).

In Jelsa gibt es au
ßerdem eine Ambulanz, in der ein Allgemeinarzt Dienst tut sowie einen Zahnarzt und eine Apotheke.

Langweilig wird’s nie

In den Sommermonaten finden (sofern die Feste keiner Pandemie zum Opfer fallen) in den Orten der Insel regelmäßig Kulturveranstaltungen statt. Klassische Musik, Folklore, manchmal auch Jazz - für jeden Geschmack ist etwas dabei. Auch Filmfreunde kommen auf ihre Kosten: In den Sommerkinos in Jelsa, Stari Grad und Hvar werden auch internationale Produktionen gezeigt. Zu den Höhepunkten der Saison gehören das Weinfest in Jelsa am letzten Wochenende im August, das Festival Jazz & Wein im Juli und das alle zwei Jahre stattfindende Fest der Boote und Seeleute Dani u Vali in Stari Grad.

Abwechslung bringen auch kleine Ausflüge auf Nachbarinseln. Von der Stadt Hvar aus lohnt ein Ausflug auf die Pakleni otoci, eine vor der Stadt gelegene Inselgruppe. Und aus Jelsa können Sie beispielsweise einen Tagesausflug nach Bol auf die Nachbarinsel Brac machen. In jedem Ort besteht außerdem die Möglichkeit, ein Boot zu mieten, um z.B. eine auf dem Landweg nur schwer zu erreichende Bucht anzufahren.

Die Anreise

Es gibt zwei Fährverbindungen zwischen Hvar und dem Festland. Die Fahrt von Split nach Stari Grad dauert rund zwei Stunden. Eine zweite, kleinere Fähre verbindet Drvenik auf dem Festland mit Sućuraj. Diese Überfahrt dauert, weil Hvar hier ganz nah ans Festland heranrückt, nur 25 Minuten und ist darum preiswerter. Dafür muss man auf dem Festland weiter nach Süden fahren und auf Hvar noch einmal rund 50 km zurück in den Westteil der Insel.

Seit einiger Zeit kann man Karten für die Fähren der Schifffahrtsgesellschaft Jadrolinija (für die Verbindung Split - Stari Grad) vorab im Internet kaufen und einen Platz auf der Fähre reservieren.

Außer der Fährverbindung gibt es weitere Verbindungen mit dem Schnellboot, dem Katamaran. Der Katamaran verkehrt zwischen Split und Jelsa sowie zwischen Split und der Stadt Hvar.

Der nächstgelegene Flughafen ist der von Split.


www.auswaertiges-amt.de
Hier finden Sie allgemeine Hinweise zum Reiseland Kroatien, aber auch die aktuellen Informationen zur epidemiologischen Lage in Kroatien und zu den geltenden Covid-19-Einreisebestimmungen.

www.jadrolinija.hr
Jadrolinija ist die staatliche Schifffahrtsgesellschaft, die den Fährverkehr zwischen dem Festland und den Inseln betreibt. Daneben gibt es einige kleinere private Gesellschaften, die mit ihren Katamaranen zusätzliche Verbindungen anbieten (z.B. Split - Dubrovnik).

www.hac.hr
Der Hrvatski autoklub ist das kroatische Pendant zu den großen deutschen Automobilklubs und in Kroatien für die Pannenhilfe zuständig. Auf der Website finden Sie auch aktuelle Verkehrshinweise.

Was Sie nicht verpassen sollten

Hvar gehört zu Mitteldalmatien. Wenn Sie diesen Teil Kroatiens noch nicht kennen, sollten Sie bei der Reise nach Hvar auch ein wenig Zeit für Split, die Hauptstadt Dalmatiens, einplanen. Der ab 295 n. Chr. in Split erbaute Palast des römischen Kaisers Diokletian ist in seinen Grundzügen erhalten und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. In diesem Bau befindet sich heute die Altstadt von Split. Kunstfreunden sei auch das Museum Ivan Meštrović (Galerija Meštrović) empfohlen. Meštrović (1883 - 1962) war der "Großkünstler" des ersten jugoslawischen Staates und einer der bedeutendsten Bildhauer seiner Zeit. Im Park und in den Räumen des Gebäudes, das Meštrović auch als Atelier diente, sind zahlreiche Werke des Künstlers ausgestellt. Auch die Kunstgalerie der Stadt Split (Galerija umjetnina) lohnt einen Besuch. Ihre Sammlung bietet einen guten Überblick über die kroatische Malerei des ausgehenden 19. und des 20. Jahrhunderts.

Nur wenige Kilometer nördlich von Split liegt die deutlich kleinere, aber nicht minder schöne Stadt Trogir. Die Altstadt von Trogir gehört ebenfalls zum UNESCO-Weltkulturerbe.

www.visitsplit.com

www.trogir.hr